Unsere Wanderungen 2025

Wandertermine

26. Januar

Winterwanderung bei Ochsenhausen. Wir erkunden in einem Rundweg die Wasseranlagen der Klostermönche, vor allem die geniale Konstruktion des Krumbachs. Halbtageswanderung (HTW), 6,5 km, recht eben. Wanderführer (WF) M+U Kendel

23. Februar

Rundwanderung vom Wolfstal zum Schloss Mochental und zurück. HTW, 9,5 km, ca. 230 hm. WF M+U Kendel

15. März

Interessanter Bildvortrag zur Entstehung der Erde und ihrer Besiedelung im Zunftheim der Moorochsen. Vortragsredner Franz Sonntag. Beginn 19.00.

30. März    Ausgefallen – Stattdessen Stadtführung Weingarten

Die Kosterbäckerin aus Altdorf. Klostergeschichten und Lästergeschichten. Eine köstliche Kostümführung mit musikalischer Unterhaltung. Zwei Bäckerfrauen erzählen nicht ganz offizielle Geschichten vom Klosterleben und Bürgern von Altdorf (später Weingarten). Mit Besuch der Basilika. WF H-J.Walser

10. April

Seniorenwanderung mit Alfred und Lydia Merkle

13. April

Wanderung zur Tulpenblüte von Gönningen. GTW vom Naturschutzgebiet des Tuffsteinbruchs über den Gönninger Wasserfall und den Rossberg zu 50.000 blühenden Tulpen. Gleichzeitig findet ein Frühlings- und Künstlermarkt statt. Wanderstrecke 10 km, 300 hm. WF H-J.Walser

27. April

Tageswanderung im Donautal bei Gutenstein, ca. 10.5 km, 200 hm WF J.Maikler

8. Mai

Seniorenwanderung mit Alfred und Lydia Merkle

18. Mai

Wanderung zum Sternbergturm bei Gomadingen. Wanderstrecke 9 km, ca. 300 hm (GTW). Wanderführer U+M Kendel

25. Mai

Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins in Uhingen mit verschiedenen geführten Wanderungen und Bewirtung. Näheres in den nächsten Albvereinsblättern.

1. Juni

(bei schönem Wetter)  Sommerfest bei Walsers im Garten, vorausgehend eine naturkundliche Wanderung mit Herbert Schneider.

12. Juni

Seniorenwanderung mit Alfred und Lydia Merkle

14. Juni

Waldführung zur Irisblüte im Arrisried bei Kisslegg, durchgeführt von einem Förster vom ForstBW. HTW, WF Andre Kappler

29. Juni

Lehrwanderung  / Exkursion bei Erbstetten zum Thema Getreidesorten, Brot, und landwirtschaftlicher Nutzung von verschiedenen Getreiden. HTW, WF J.Maikler

6. Juli

Allgäuwanderung auf die Thaler- und Salmaßer Höhe sowie dem Gemskopf bei Missen-Wilhams. Einkehr unterwegs in einer Alpe. GTW von ca. 12,5 km, 450 hm, Anfahrt ca. 1.15 h. WF H-J.Walser

26.Juli

Jahresausflug mit dem Bus – zur Landergartenschau Freudenstadt-Baiersbronn.

3. August

Allgäuwanderung zu den Buchenegger Wasserfällen auf guten Wegen von Steibis aus. Einkehr in einer Alpe, mit der Möglichkeit zu Käsekauf. GTW von ca 9,5 km, 300 hm. WF H-J.Walser.

7. .August

Seniorenwanderung mit Alfred und Lydia Merkle

24. August

Themenwanderung zur 1870 erstmals angelegten Albwasserversorung, mit Besichtigung des historischen Pumphauses bei Teuringshofen. GTW von 13 km, 260 hm. WF U+M Kendel

7. September

Auf dem Eiszeitjägerpfad bei Blaubeuren. Mehrere Steinzeithöhlen und Fundstätten bedeutender Kulturgegenstände stehen im Mittelpunkt dieser GTW von 9 km mit 450 hm. WF H-J.Walser

11. September

Seniorenwanderung mit Alfred und Lydia Merkle

21. bis 26. September

Wanderwoche in der Fränkischen Schweiz. Malerische Burgen, mystisch Höhlen, majestätischen Felsformationen und fränkische Gastfreundschaft stehen im Mittelpunkt unserer Reise. Wir haben in einem guten Hotel (Familienbetrieb) gebucht.

5. Oktober    Verlegt auf den 26. Oktober

Der Albtraufgang bei Onstmettingen. Ein Premiumwanderweg zum Zeller Horn mit einmaligem Ausblick auf die Burg Hohenzollern, vorbei am Zollerngraben, zum Raichbergturm und zum Wanderheim „Nägelehaus“ des SAV. Hier ist die Schlusseinkehr geplant. GTW von 11 km und 300 hm. WF H-J.Walser

9. Oktober

Seniorenwanderung mit Alfred und Lydia Merkle

26. Oktober   Verlegt auf den 12.Oktober

Zweiter Versuch zur Ruine Schatzberg zu kommen, vorausgesetz der Waldbesitzen hat die Stumschäden beseitigt. Alternative wäre eine Wanderung zur Grabener Höhe mit schönem Alpenblick. Beides HTW von 9 km. WF H-J.Walser

9. November

HTW bei Bad Waldsee auf einem neu angelegten Wanderweg. Ca. 6-7 km, WF Herbert Schneider

21. Dezember

Zum Saisonabschluss: Winterspaziergang  zur Hütte am „Blind See“, mit Glühwein, Punsch, Lebkuchen und Weihnachtsgebäck.

 


Grundsätzliches zu unseren Wanderungen:

Treffpunkt für die Wanderungen ist – wenn nichts anderes angegeben – der SAV-Schaukasten beim „Buchauer Zügle“ (ehemals Bahnhofsplatz) in Bad Buchau . Dort werden, wenn möglich, Fahrgemeinschaften gebildet. Ganztageswanderungen (GTW) starten am Vormittag, Halbtageswanderungen (HTW) ab Mittag. Es gibt jeweils nochmals zeitnahe (und präzisierte) Ankündigungen über e-Mail, Whats-App und in der Tageszeitung!

Bei allen Wanderungen sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen!

Nach einer schönen Wanderung kehren wir gerne noch ein (wenn gewünscht und auf freiwilliger Basis). Zuständig für die Organisation und für Rückfragen ist der jeweilige Wanderführer.


Auch gemütliche Seniorenwanderungen mit kurzen Wanderstrecken und geselliger Einkehr stehen auf unserem Programm. Die Wanderziele werden kurzfristig durch die Presse bekanntgegeben. Die Wegstrecke beträgt i.d.R. 4-5 km. Treffpunkt ist immer um 14:00 Uhr am Schaukasten beim Buchauer Zügle. Termine i.d.R. am 2. Donnerstag des Monats. Wanderführer sind Lydia und Alfred Merkle.